
Der Bewerbungszeitraum 2023 ist zu Ende.
Vielen Dank für Eure Einreichungen!
Wir freuen uns schon jetzt auf Eure Teilnahme im kommenden Jahr. Sobald das Bewerbungsportal für die Media Rookies 2024 freigeschaltet ist, erfahrt Ihr das natürlich hier auf dieser Seite. Und auf den Social-Media-Kanälen der dfv Mediengruppe.
Vielen Dank für Eure Einreichungen!
Wir freuen uns schon jetzt auf Eure Teilnahme im kommenden Jahr. Sobald das Bewerbungsportal für die Media Rookies 2024 freigeschaltet ist, erfahrt Ihr das natürlich hier auf dieser Seite. Und auf den Social-Media-Kanälen der dfv Mediengruppe.
Die dfv Mediengruppe sucht die besten Arbeiten junger Journalist:innen zu unserem Thema des Jahres:
Fachkräfte
händeringend gesucht.
Was tun, wenn der
Wirtschaft die
Arbeitskräfte ausgehen?
händeringend gesucht.
Was tun, wenn der
Wirtschaft die
Arbeitskräfte ausgehen?
Pflegekräfte, Bäcker:innen, Ingenieur:innen –
wo man auch hinschaut, suchen Unternehmen
Fachkräfte.
Welche innovativen Wege gehen sie dabei?
Wie sprechen sie potenzielle Nachwuchskräfte an?
Wie versuchen sie, für Arbeitnehmer:innen
attraktiv zu sein?
wo man auch hinschaut, suchen Unternehmen
Fachkräfte.
Welche innovativen Wege gehen sie dabei?
Wie sprechen sie potenzielle Nachwuchskräfte an?
Wie versuchen sie, für Arbeitnehmer:innen
attraktiv zu sein?
> Du hast Dich mit diesem Thema journalistisch auseinandergesetzt?
> Oder willst Dich neu damit befassen?
Dein Beitrag kann schon veröffentlicht worden
sein – oder auch nicht. Du kannst Dich mit einem
Text, einem Video, einem Podcast oder einem
anderen digitalen Format bewerben. Wir lassen
Deiner Kreativität viel Raum. Hauptsache, es geht
um Fach- bzw. Arbeitskräfte und die Wirtschaft.
> Oder willst Dich neu damit befassen?
Dein Beitrag kann schon veröffentlicht worden
sein – oder auch nicht. Du kannst Dich mit einem
Text, einem Video, einem Podcast oder einem
anderen digitalen Format bewerben. Wir lassen
Deiner Kreativität viel Raum. Hauptsache, es geht
um Fach- bzw. Arbeitskräfte und die Wirtschaft.
Timeline
Bewerbungsphase startet
30. März 2023
Bewerbungsphase endet
30. Juni 2023
Jurysitzung
Oktober
Preisverleihung
5. Dezember 2023
Timeline
Bewerbungsphase startet |
| | Bewerbungsphase endet |
| | Jurysitzung |
| | Preisverleihung |
Über den Preis
Um herausragenden jungen
Wirtschaftsjournalismus ins Rampenlicht zu stellen,
hat die dfv Mediengruppe 2022 den Award „Media
Rookies“ ins Leben gerufen. Der Preis würdigt
Nachwuchsjournalist:innen im Alter von 18 Jahren
bis einschließlich 30 Jahren.
Wirtschaftsjournalismus ins Rampenlicht zu stellen,
hat die dfv Mediengruppe 2022 den Award „Media
Rookies“ ins Leben gerufen. Der Preis würdigt
Nachwuchsjournalist:innen im Alter von 18 Jahren
bis einschließlich 30 Jahren.
Der Award ist mit insgesamt 6.000 Euro dotiert.
Die Dotierung staffelt sich wie folgt:
Die Preise werden im Rahmen einer offiziellen Verleihung im Dezember in den Räumlichkeiten der dfv Mediengruppe (Frankfurt am Main) übergeben.
Die Dotierung staffelt sich wie folgt:
1. Platz: 3.000 Euro
2. Platz: 2.000 Euro
3. Platz: 1.000 Euro
Die Preise werden im Rahmen einer offiziellen Verleihung im Dezember in den Räumlichkeiten der dfv Mediengruppe (Frankfurt am Main) übergeben.
Der Begriff „Rookie“ kommt aus dem US-amerikanischen Profisport und bezeichnet junge, talentierte Spieler, die neu in den Profi-Kader aufgenommen wurden.
Deine Bewerbung
Du kannst Dich bewerben, sofern Du zwischen
18 und 30 Jahren bist (30 Jahre eingeschlossen).
Egal, ob Du schon journalistisch gearbeitet hast,
oder nicht. Ob Du studiert hast, studierst oder
schon arbeitest. Auch Teams mit bis zu drei
Mitgliedern können sich bewerben; die
Altersgrenze gilt für alle Bewerber:innen, die
wesentlich an der Entstehung der Arbeit beteiligt
gewesen waren.
18 und 30 Jahren bist (30 Jahre eingeschlossen).
Egal, ob Du schon journalistisch gearbeitet hast,
oder nicht. Ob Du studiert hast, studierst oder
schon arbeitest. Auch Teams mit bis zu drei
Mitgliedern können sich bewerben; die
Altersgrenze gilt für alle Bewerber:innen, die
wesentlich an der Entstehung der Arbeit beteiligt
gewesen waren.
Unsere Vorgabe: Es geht um Arbeitskräfte und
um die Wirtschaft. Und Deine Bewerbung erfüllt
journalistische Standards (Die Fakten sind korrekt
recherchiert, die Argumente überzeugen, Deine
Arbeit interessiert das Publikum). Die Arbeit sollte
in deutscher Sprache erstellt sein und nicht vor
Juli 2022 erschienen sein. Alles Weitere ist Dir
überlassen: Länge, Darstellungsform, Tonlage.
um die Wirtschaft. Und Deine Bewerbung erfüllt
journalistische Standards (Die Fakten sind korrekt
recherchiert, die Argumente überzeugen, Deine
Arbeit interessiert das Publikum). Die Arbeit sollte
in deutscher Sprache erstellt sein und nicht vor
Juli 2022 erschienen sein. Alles Weitere ist Dir
überlassen: Länge, Darstellungsform, Tonlage.
Außer der Bewerbungsarbeit selbst brauchen wir von
Dir bzw. Euch eine kurze Vita, damit wir wissen, mit wem
wir es zu tun haben. Und bitte auch eine paar
begleitende Worte zu dem Beitrag – vielleicht gibt es
etwas Interessantes zur Motivation, zum konkreten
Thema, zur Recherche oder zur Entstehungsgeschichte
zu sagen? Das hilft der Jury auf jeden Fall bei der
Einordnung.
Dir bzw. Euch eine kurze Vita, damit wir wissen, mit wem
wir es zu tun haben. Und bitte auch eine paar
begleitende Worte zu dem Beitrag – vielleicht gibt es
etwas Interessantes zur Motivation, zum konkreten
Thema, zur Recherche oder zur Entstehungsgeschichte
zu sagen? Das hilft der Jury auf jeden Fall bei der
Einordnung.
Von der Teilnahme ausgeschlossen sind feste und freie Mitarbeiter:innen der dfv Mediengruppe. Eingereichte Beiträge müssen den rechtlichen und presserechtlichen Bestimmungen genügen und dürfen – sofern sie schon veröffentlicht wurden – nicht Gegenstand juristischer Auseinandersetzungen sein.
Über die Vergabe aller Preise entscheidet die Jury.
Die Jury setzt sich aus höchstens sechs Personen zusammen. Die Juror:innen werden von der Geschäftsführung der dfv Mediengruppe berufen. Der Jury können Mitarbeitende der dfv Mediengruppe angehören, außerdem externe Journalist:innen und andere Menschen, die in der Medienbranche zu Hause sind. Zur Arbeitserleichterung der Jury kann die Geschäftsführung eine interne Vorjury benennen, die eine Vorauswahl der eingereichten Arbeiten trifft.
Die Jury bewertet die Bewerbungen nach den Kriterien, die in der Ausschreibung vorgegeben sind. Wichtig sind vor allem die Qualität der Recherche und die ansprechende Umsetzung der Ergebnisse.
Entscheidungen können mit Mehrheit getroffen werden. Die Bewertung der eingereichten Beiträge erfolgt nicht öffentlich, eine Dokumentation der Einzelbeurteilungen über die ausgezeichneten Arbeiten hinaus findet nicht statt.
Die Jury setzt sich aus höchstens sechs Personen zusammen. Die Juror:innen werden von der Geschäftsführung der dfv Mediengruppe berufen. Der Jury können Mitarbeitende der dfv Mediengruppe angehören, außerdem externe Journalist:innen und andere Menschen, die in der Medienbranche zu Hause sind. Zur Arbeitserleichterung der Jury kann die Geschäftsführung eine interne Vorjury benennen, die eine Vorauswahl der eingereichten Arbeiten trifft.
Die Jury bewertet die Bewerbungen nach den Kriterien, die in der Ausschreibung vorgegeben sind. Wichtig sind vor allem die Qualität der Recherche und die ansprechende Umsetzung der Ergebnisse.
Entscheidungen können mit Mehrheit getroffen werden. Die Bewertung der eingereichten Beiträge erfolgt nicht öffentlich, eine Dokumentation der Einzelbeurteilungen über die ausgezeichneten Arbeiten hinaus findet nicht statt.
2023 setzt sich die Jury wie folgt zusammen:
Yves Bellinghausen,
freier Journalist
und Media Rookie 2022
Alexandra Leibfried,
Redaktionsleitung,
Career Pioneer
Arne Löffel,
Gesamtverlagsleiter,
dfv Mediengruppe
Christiane Preuschat,
Chefredakteurin,
Lebensmittel Zeitung,
dfv Mediengruppe
Sönke Reimers
Sprecher der
Geschäftsführung,
dfv Mediengruppe
Judith Scondo,
Head of Communications,
dfv Mediengruppe
Du hast noch Fragen?
Die Organisation der Awards ist bei dfv Communications
angesiedelt. Hier bekommst Du auch Antworten auf
Fragen, die Du vielleicht noch hast.
angesiedelt. Hier bekommst Du auch Antworten auf
Fragen, die Du vielleicht noch hast.
Über die dfv Mediengruppe
Die dfv Mediengruppe gehört zu den größten konzernunabhängigen Business-Medienhäusern in Europa. Mit ihren fast 100 Fachpublikationen begleitet sie insgesamt 13 wichtige Branchen und bietet damit eine einzigartige publizistische Bandbreite. 820 Mitarbeitende sind bei der dfv Mediengruppe beschäftigt, über 340 davon im redaktionellen Bereich. Zusammen bilden sie die größte Wirtschaftsredaktion im deutschsprachigen Raum.
Weitere Infos: www.dfv.de
Weitere Infos: www.dfv.de